Wir leisten mit unserer Arbeit in der Gruppe direkte Hilfe für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Das geht besonders gut, da wir als „Peers“ bzw. gleichbetroffene Personen in unseren regelmäßigen Treffen auf Augenhöhe Antworten auf die Fragen finden, die zu einer persönlichen Bewältigung der teils kritischen und manchmal von Verzweiflung geprägten Lebenssituation führen.
Ein wesentlicher Punkt ist die eigene Aktivität bzw. die Aktivierung und der Versuch, die behinderungsbedingten und dauerhaften Einschränkungen unseres Körpers besser wahrzunehmen, Grenzen zu erkennen aber eben auch ein Leben in Mobilität und nicht in Hilflosigkeit zu erleben. So stellen wir uns immer wieder neuen Herausforderungen.
Die Organisatoren des Stolperstein-Ski-Events (Össur) richten seit 15 Jahren ein Angebot speziell für die Zielgruppe von Menschen, die auf das Tragen von Prothesen angewiesen sind, aus.
Im Tiroler Kaunertal gibt es eines der ersten barrierefreien Skihotels in einem der ersten barrierefreien Skigebiete Europas. Seit 15 Jahren dürfen dort Menschen mit Behinderung in einer Gruppe mit Gleichbetroffenen das Skifahren lernen. Frei von Ängsten, von Scham oder von Furcht vor Ablehnung. Immer wieder erscheint das Bild eines Kriegsveteranen, wenn man an Prothesenträger denkt, oder aber das Bild eines Paralympischen Stars. Der Alltag vieler Prothesenträger sieht oft jedoch ganz anders aus. Schlecht angepasste Hilfsmittel ermöglichen oftmals nur ein Leben mit sehr großen Einschränkungen und kleinem Bewegungsradius. Manche leben aufgrund Ihrer Erkrankung nahezu in Isolation und kommen oftmals mangels Beratung oder mangels eigenem Antrieb „nicht wieder auf die Beine“.
Für die Beratung durch externe Experten, den Austausch auf Augenhöhe zwischen den Betroffenen, Verbesserung der prothestischen Versorgung, den Diskurs mit Technikern, Werkstätten und Passteileherstellern setzt sich unsere Gruppe ein. Einige Mitglieder möchten sehr gerne wieder aktiver werden oder gemeinsam als Familie ein aktives und erfülltes Leben führen. Dazu ist es wichtig, dass die Betroffenen das nötige Selbstvertrauen erlangen und ihre eigenen Fähigkeiten wieder unter Beweis stellen. Die Aktivitäten des Stolperstein Ski-Events sind darauf ausgerichtet, Spaß und Freude an gemeinsamer Aktivität neu zu entdecken. Die körperlichen Aktivitäten Fördern die Beweglichkeit, schulen die Koordination und und das Gleichgewicht. Sie tragen zum Abbau von Vorurteilen und negativen Zuschreibungen (auch eigenen) bei und fördern die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten, unter Verbesserung des Selbstbilds und der Selbstwahrnehmung.
Auch wird soziale Distanz abgebaut, da Personen unterschiedlichsten Alter zusammen und inklusiv dieses Erlebnis ermöglicht wird. Wir hoffen auf rege Teilnahme aus unserem Kreis – Für Infos und das Anmeldeformular wendet euch bitte an uns. Wir leiten Euer Interesse gerne weiter.



